Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Pilates


Endorphine sind vom Gehirn natürlich ausgeschüttete Chemikalien, die während des Trainings freigesetzt werden. Es können Schmerzen gelindert werden und andererseits ein Gefühl des Wohlbefindens erzeugt werden. Bewegung erhöht die Freisetzung von Endorphinen und hat das Potenzial, unsere Stimmung zu heben. Die Verbindung von Geist und Körper ist eines der größten Vorteile von Pilates.
Darüber hinaus ist Pilates über die letzten Jahren immer beliebter geworden, da es als Ziel hat, die Rumpfstabilität zu stärken und Flexibilität und Ausdauer zu erhöhen. Das Training zielt daher auf die Stärkung der Stützmuskulatur und des Beckenbodens, als auch auf die Kräftigung und Dehnung aller großen Muskelgruppen. Nachdem man bestimmte Bewegungen beherrscht, können diese Vorteile durch die Struktur des Pilates-Systems im Alltag integriert werden.
Das Pilates-System ist sehr anpassungsfähig und daher auch für ältere Menschen geeignet. Jemand, der sich von einer Verletzung erholt, als auch der Spitzensportler kann Pilates anwenden, um seine Körperkraft und Fitness zu verbessern.



Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken

15 Nachmittage, 01.03.2023 - 05.07.2023
Mittwoch, 16:30 - 17:30 Uhr
15 Termin(e)
ZeitOrt
Mi01.03.2023
16:30 - 17:30 Uhr
Kloster Fürstenfeld, Haus 10, Fürstenfeld 7, 82256 Fürstenfeldbruck, Gruppenraum 4, 2. OG
Mi08.03.2023
16:30 - 17:30 Uhr
Kloster Fürstenfeld, Haus 10, Fürstenfeld 7, 82256 Fürstenfeldbruck, Gruppenraum 4, 2. OG
Mi15.03.2023
16:30 - 17:30 Uhr
Kloster Fürstenfeld, Haus 10, Fürstenfeld 7, 82256 Fürstenfeldbruck, Gruppenraum 4, 2. OG
Mi22.03.2023
16:30 - 17:30 Uhr
Kloster Fürstenfeld, Haus 10, Fürstenfeld 7, 82256 Fürstenfeldbruck, Gruppenraum 4, 2. OG
Mi29.03.2023
16:30 - 17:30 Uhr
Kloster Fürstenfeld, Haus 10, Fürstenfeld 7, 82256 Fürstenfeldbruck, Gruppenraum 4, 2. OG
Mi19.04.2023
16:30 - 17:30 Uhr
Kloster Fürstenfeld, Haus 10, Fürstenfeld 7, 82256 Fürstenfeldbruck, Gruppenraum 4, 2. OG
Mi26.04.2023
16:30 - 17:30 Uhr
Kloster Fürstenfeld, Haus 10, Fürstenfeld 7, 82256 Fürstenfeldbruck, Gruppenraum 4, 2. OG
Mi03.05.2023
16:30 - 17:30 Uhr
Kloster Fürstenfeld, Haus 10, Fürstenfeld 7, 82256 Fürstenfeldbruck, Gruppenraum 4, 2. OG
Mi10.05.2023
16:30 - 17:30 Uhr
Kloster Fürstenfeld, Haus 10, Fürstenfeld 7, 82256 Fürstenfeldbruck, Gruppenraum 4, 2. OG
Mi17.05.2023
16:30 - 17:30 Uhr
Kloster Fürstenfeld, Haus 10, Fürstenfeld 7, 82256 Fürstenfeldbruck, Gruppenraum 4, 2. OG
Mi24.05.2023
16:30 - 17:30 Uhr
Kloster Fürstenfeld, Haus 10, Fürstenfeld 7, 82256 Fürstenfeldbruck, Gruppenraum 4, 2. OG
Mi14.06.2023
16:30 - 17:30 Uhr
Kloster Fürstenfeld, Haus 10, Fürstenfeld 7, 82256 Fürstenfeldbruck, Gruppenraum 4, 2. OG
Mi21.06.2023
16:30 - 17:30 Uhr
Kloster Fürstenfeld, Haus 10, Fürstenfeld 7, 82256 Fürstenfeldbruck, Gruppenraum 4, 2. OG
Mi28.06.2023
16:30 - 17:30 Uhr
Kloster Fürstenfeld, Haus 10, Fürstenfeld 7, 82256 Fürstenfeldbruck, Gruppenraum 4, 2. OG
Mi05.07.2023
16:30 - 17:30 Uhr
Kloster Fürstenfeld, Haus 10, Fürstenfeld 7, 82256 Fürstenfeldbruck, Gruppenraum 4, 2. OG
Dr. Maria Notara
231.30205.02FFB
Kursgebühr:
90,00

Belegung: 
Plätze frei
 (keine freien Plätze. Anmeldung auf Warteliste möglich.)
Veranstaltung in Warenkorb legen (Warteliste)
Jetzt in Warteliste eintragen