Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Holocaustleugnung


„In Auschwitz wurde niemand vergast.“ Solche Aussagen sind dazu gedacht, die Verbrechen des Nationalsozialismus zu relativieren oder ganz zu bestreiten. Doch Holocaustleugnung ist kein Phänomen von geistig verwirrten Spinnern. Hinter den Lügen der selbsternannten „Revisionisten“ steckt Kalkül. Aber was ist Holocaustleugnung überhaupt? Wie entwickelte sie sich vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute? Welche Ziele werden mit ihr verfolgt? Mit welchen Methoden gehen ihre Anhänger vor? Warum ist sie ein aktuelles Problem? Was kann man dagegen unternehmen? Der Vortrag liefert Antworten auf all diese Fragen und führt das Publikum in ein spannendes Thema unserer Zeit ein, das an den Fundamenten sowohl unserer Demokratie als auch der Wissenschaft zu kratzen versucht.



1 Abend, 22.06.2023
Donnerstag, 19:00 - 21:00 Uhr
1 Termin(e)
ZeitOrt
Do22.06.2023
19:00 - 21:00 Uhr
Volkshochschule, Niederbronnerweg 5, 82256 Fürstenfeldbruck, Cafeteria, EG
Dr. Sven Deppisch
231.10103.03FFB
kostenfrei

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden