Auf dieser Webseite werden neben technisch notwendigen Cookies auch Cookies zur Analyse der Webseitenbesuche benutzt, die optional sind. Die analysierten Besucherdaten werden dazu verwendet, um die Webseiteninhalte und -dienste zu verbessern. Wenn Sie dieser Datenerhebung mit Cookies zustimmen, klicken Sie auf akzeptieren.

Filmanalyse

@Pixabay (StartupStockPhotos)
Stummfilm (Metropolis)
Vor dem Tonfilm gab es den Stummfilm und Deutschland war in den 20er Jahren weltweit führend, was Filmtechnik, - tricks und Kulissenbau betraf. Einer der bis heute einflussreichsten Streifen dieser Epoche ist das Sciencefictionepos „Metropolis“ 1926 von Fritz Lang. Wir sehen den ersten weiblichen Roboter, der Modemacher wie Gaultier inspiriert hat, kühne Stadtlandschaften und Perspektiven, die bis heute in Comics, in Videos, in Shows („Blond Ambition“ von Madonna) auftauchen. Aktuelle Kultfilme wie „Matrix“ und „The Blade Runner“ wären ohne „Metropolis“ kaum vorstellbar. Durch die erzwungene Emigration während der Nazizeit haben die deutschen Regisseure Hollywood entscheidend geprägt. Filmgeschichte verstehen heißt, Geschichte besser verstehen und mit offenen Augen durch unsere Medienwelt zu gehen.
Gundula Ebert war Lehrerin für Kunst und Film am Gymnasium. In den abiturrelevanten Seminaren gab sie Unterricht in der Praxis (Kurz- und Trickfilm) und in der Theorie (Filmanalyse und Filmgeschichte).



1 Nachmittag, 20.01.2024
Samstag, 14:00 - 17:00 Uhr
1 Termin(e)
Sa 20.01.2024 14:00 - 17:00 Uhr Volkshochschule, Niederbronnerweg 5, 82256 Fürstenfeldbruck, Raum 04, EG
Gundula Ebert
232.21199.02FFB
Normalpreis:
15,00

Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)