Sprachen / Integration

  • Allgemeine Informationen zum Programmbereich Sprachen / Integration

  • Ziele: Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die, Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.


  • Niveauübergreifende Einstufungstests
    Die Online-Einstufungstests des Klett Verlags bewerten Ihre Sprachkenntnisse, um die Wahl Ihres Kurses zu erleichtern. Nach der Auswertung erhalten Sie eine Einschätzung, auf welchem Niveau Sie sich befinden.
    Die Tests stehen für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch kostenlos zur Verfügung.

    Englisch

    Französisch

    Italienisch

    Spanisch

  • Deutsch als Fremdsprache / Integration
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Neugriechisch
  • Bosnisch, Kroatisch, Serbisch
  • Spanisch